Neu Wulmstorf soll „pestizidfreie Zone“ werden“
Sehr geehrte Redaktion,
besonders erfreut habe ich Ihren Artikel über unseren Antrag zur Pestizidausbringung in der Gemeinde Neu Wulmstorf zur Kenntnis genommen.
Es könnte jedoch durch den vorletzten Absatz der Eindruck entstehen, die Idee der Pestizidminderung oder gar –freiheit wäre grüne Spinnerei. Deshalb sei hier klargestellt:
Dieser Antrag folgt den Intentionen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – siehe
http://www.nap-pflanzenschutz.de/grundlagen/
in Verbindung mit dem Pflanzenschutzgesetz – siehe
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/pflschg_2012/gesamt.pdf
und den Vorgaben des EU-Parlaments und des EU-Rates – siehe
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:309:0071:0086:de:PDF
Dort heißt es zum Beispiel im Anhang III unter Punkt 4:
Nachhaltigen biologischen, physikalischen und anderen nichtchemischen Methoden ist der Vorzug vor chemischen Methoden zu geben, wenn sich mit ihnen ein zufriedenstellendes Ergebnis bei der Bekämpfung von Schädlingen erzielen lässt.
Diesem allgemeinpolitischen Willen soll mit gezielter Schulung, Beratung und Förderung entsprochen werden.
Wir beziehen uns damit klar und eindeutig auf europapolitische und bundespolitische Beschlußlagen, die kommunal und regional in der Vergangenheit kaum Beachtung fanden. Hier besteht dringender Klärungs- und Handlungsbedarf, wie dringend belegt beispielsweise die Initative GEGEN Petizide von Sybilla Keitel.
Neuere Studien, Hinweise unter http://www.beyondpesticides.org/dailynewsblog/?p=13752, berichten beispielsweise auch von der Zunahme resistenter Pilzerreger in ländlichen Räumen, die mit dem Einsatz von Pestiziden in Verbindung gebracht werden und bei immunschwachen Menschen wie Transplantationspatienten, Asthmatikern oder Leukämiepatienten gefährliche Lungenentzündungen auslösen können. Herkömmliche Pilzbekämpfungsmittel sind dann mit einem Mal wirkungslos.
Hier besteht also unstrittig ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Nicht umsonst wurden auf europäischer Ebene entsprechende Initiativen gestartet. Also warum nicht aus der Not eine Tugend machen …
Viele Grüße
Michael Krause
Bündnis 90 / Die Grünen Neu Wulmstorf
Bislang wurde kein Kommentar hinterlassen. Du kannst hier einen Kommtenar schreiben.
Hier ist die TrackBack URL und der Kommentar-Feed des Artikels. Du kannst den Artikel auch auf Twitter oder Facebook posten.