Samstag 01.04. 2017 um 9:15 Uhr
Fahrraddemo in Buxtehude
Die Grünen in Buxtehude wollen sich am 1. April um 10 Uhr am Stadthaus (Bahnhofstraße 7) treffen und durch die Stadt fahren. Sie wollen damit auf die unbefriedigende Fahrradwegeführung in Buxtehude aufmerksam zu machen.
Link zur Veranstaltung:
http://gruene-buxtehude.de/
Das kennen wir in Neu Wulmstorf auch, daher freuen wir uns über jeden, der die Buxtehuder Demo unterstützt.
Der Anfang dieses Jahres neu gegründete ADFC Neu Wulmstorf möchte mit euch zusammen hinfahren und mitmachen. Treffpunkt in Neu Wulmstorf ist am Bahnhof (Nordseite!) um 09:15 Uhr. Der Weg durch das Moor ist für schmale Reifen nicht gut geeignet.
Donnerstag 16.02. 2017 um 19:30 Uhr
Öffentliche Sitzung des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Neu Wulmstorf
im Mehrgenerationenhaus (MGH)/Courage, Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14
Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der Ortsverbandssitzungen vom 21.12.2016
- Mitteilungen
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Wahl einer neuen Kassenprüferin bzw. eines neuen Kassenprüfers
- Bericht von der Kreismitgliederversammlung am 18.01.2017
- Neubesetzung der Ortsverbandssprecherin / des Ortsverbandssprechers
- Bundestagswahl 2017 – erste Planungen
- Interessantes aus dem Rat und den Ausschüssen
- Verschiedenes
Montag 26.09. 2016 um 19:30 Uhr
Öffentliche Sitzung des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Neu Wulmstorf
im Mehrgenerationenhaus (MGH)/Courage, Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14
Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der Ortsverbandssitzungen vom 01.08.2016
- Mitteilungen
- Wahlergebnis, Wahlkampfnachlese
- Die neue Fraktion
- Arbeit im Ortsverband
- Wichtiges und Wissenswertes aus der Rats-/Fraktionsarbeit
- Verschiedenes
Sonntag, 04. September 2016 um 11:00 Uhr – Informationsveranstaltung
mit Dr. Julia Verlinden (MdB)
Thema: Große Politik, kleine Politik – Der Einfluss der Berliner Politik auf die Lokalpolitik
Ort: Gasthaus Maack, Hamburger Straße 6, 21220 Seevetal (Maschen)
Diesen politischen Frühschoppen veranstaltet der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Zu dieser grünen Veranstaltungsreihe werden in loser Folge Abgeordnete eingeladen, die zu aktuellen Themen vor Ort Stellung nehmen. Diesmal geht es darum, welchen Stellenwert die eigene Region für die Berliner Abgeordneten hat ? Die, für die Region zuständige grüne Abgeordnete im Bundestag, Dr. Julia Verlinden, steht in lockerer Atmosphäre gern Rede und Antwort. In Berlin hat sie Einblicke aus erster Hand und kann den Zuhörern – auch anhand lokaler Beispiele – kompetent erklären, wie die “kleine Politik“, die Lokalpolitik vor Ort, durch die “große Politik” beeinflusst wird, sei es durch die Bundesgesetzgebung, wie insbesondere die Steuergesetzgebung oder bei grünen Themen das Gesetz zur Einspeisung von Erneuerbaren Energien, bei der Sozialpolitik oder sei es durch Subventionen oder nationale Pläne, wie jüngst der neue Bundesverkehrswegeplan.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Mit den Themenfeldern ist für eine spannende und interessante Diskussion gesorgt. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.
Marion Gehrke, Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Harburg-Land
Donnerstag, 25. August 2016 um 19:30 – Informationsveranstaltung
mit Miriam Staudte (MdL)
Thema: Rückbau AKW Krümmel – Chancen und Risiken
Ort: Marschachter Hof, Elbuferstraße 113, 21436 Marschacht
Die Grüne Landtagsabgeordnete Miriam Staudte (40) kommt auf Einladung des Grünen Ortsverbands Winsen-Elbmarsch nach Marschacht. Die atompolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen im niedersächsischen Landtag wird über die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem geplanten Rückbau des AKW Krümmel berichten. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Miriam Staudte ist in Geesthacht aufgewachsen und wohnt mit ihrer Familie und ihren zwei Kindern in Scharnebeck. Die Politikerin kennt daher die Problematik mit dem AKW Krümmel aus nächster Anschauung. Der als Pannenreaktor über die Region hinaus bekannt gewordene Meiler Krümmel steht im Verdacht, für zahlreiche Leukämiefälle in den 90er Jahren in der Elbmarsch, vor allem bei Kindern, verantwortlich zu sein. Nach der Katastrophe von Fukushima wurde er im Jahre 2011 im Rahmen des von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstiegs endgültig stillgelegt. Der Konzern Vattenfall plant derzeit den Rückbau.
Die Elbmarscher und Winsener Grünen laden herzlich zu diesem Termin ein und freuen sich über zahlreiche Interessierte. Es wird auch Gelegenheit sein, mit Kandidaten und Kandidatinnen der Grünen für die Kommunalwahl am 11. September ins Gespräch zu kommen.
Dörte Land – Drage, 05.08.2016
Sprecherin Bündnis 90 / Die Grünen im Rat der Samtgemeinde Elbmarsch
Unsere Wahl-Info-Stände:
Freitag 19.08. / 11:00-17:00 Marktplatz
Sie treffen: Sonja Stey, Günter Bellmann, Tilo Wilkens u.a.
Freitag 26.08. / 11:00-17:00 Marktplatz
Sie treffen: Sonja Stey, Günter Bellmann, Joachim Franke u.a.
Samstag 27.08. / 10:00-17:00 REWE, Sparkasse
Sie treffen: Anette Fey, Günter Bellmann, Wolfgang Franke u.a.
Freitag 02.09. / 14:00-17:00 Marktplatz
Sie treffen: Anette Fey, Günter Bellmann u. a.
Samstag 03.09. / 10:00-15:00 EDEKA nördl. Bahnhof
Sie treffen: Günter Bellmann, Joachim Franke u.a.
Fr. 09.09. / 10:00-17:00 Marktplatz
Sie treffen: Sonja Stey, Günter Bellmann, Tilo Wilkens, Joachim Franke
Sa. 10.09. / 10:00-17:00 EDEKA nördl. Bahnhof
Sie treffen: Martin Mohr, Sonja Stey, Günter Bellmann, Tilo Wilkens, Anette Fey u.a.
Samstag, 20.8.2016 um 11.00 Uhr – Fahrrad-Info-Tour
Die Grünen in Neu Wulmstorf erwecken eine alte Tradition erneut: Die Radtour “Mit den Grünen ins Grüne” wird nach 2006 nun anlässlich der Kommunalwahl wieder angeboten. Diesmal ist die Radtour mit einem kleinen Quiz verbunden. Teilnehmer können Gutscheine von Fahrrad Hausschild gewinnen, zudem gibt es auch Buchpreise.
Alle sind herzlich eingeladen
Treffpunkt: Rathaus Neu Wulmstorf
Fahrstrecke ca. 15-20 km, Ende spätestens 15.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Eiscafé Fresh, Bahnhofstraße 64
Neu Wulmstorf hat eine wunderschöne Umgebung – fragt sich nur: Wie lange noch?
Wir fahren durch Naturschutzgebiete, Wiesen und Wald und sehen uns dabei die zukünftige Autobahn und die wahrscheinlich nicht mehr zu vermeidende Waldsiedlung an.
Vielleicht entdecken Sie etwas, das Sie noch nicht kannten?
Weitere Informationen gibt’s bei Elisabeth Steinfeld, Telefon 040 / 700 33 07
Eine Anmeldung ist nicht nötig – wir freuen uns auf alle die mitkommen.
Freitag, 9. September 2016 – 19.30 Uhr
3. NEU WULMSTORFER SALON
im Kartoffelhaus papas, Bahnhofstraße 39, 21629 Neu Wulmstorf
Anlässlich der Kommunalwahl 2016 steht der 3. NEU WULMSTORFER SALON unter dem Motto
Parteien zur Wahl
Im Live-Talk mit den Journalisten Sylvia Karasch und Björn Kempcke geben die Ortsvorsitzenden aller demokratisch gewählten Parteien sowie deren Spitzenkandidaten zur Kreistagswahl parteispezifische Infos zur Kommunalwahl und stellen sich den Fragen der Moderatoren und ihren Gäste.
Der NEU WULMSTORFER SALON ist eine Veranstaltung des Netzwerk www.bei-uns-in-neuwulmstorf.de und eine karitative Veranstaltung, deren Erlös dem Förderkreis “Gute Stube e.V.” zur Unterstützung der Senioren in unserer Gemeinde zugute kommt.
Weitere Infos im Info- und Wirtschaftsportal www.bei-uns-in-neuwulmstorf.de
auf den Seiten 3. Neu Wulmstorfer Salon und Neu Wulmstorfer Salon
Montag 01. 08. 2015 um 19:30 Uhr
Sitzung des Ortsverbandes i.V.m. Fraktionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen Neu Wulmstorf
im Mehrgenerationenhaus (MGH)/Courage, Neu Wulmstorf, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14
Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der Ortsverbandssitzungen vom 15.06.2015
- Mitteilungen
- Verabschiedung des Wahlprogramms
- Wahlkampf
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Arbeit im Ortsverband
- Wichtiges und Wissenswertes aus der Rats-/Fraktionsarbeit
- Verschiedenes
Montag 12. 01. 2015
Beginn 18:00 Uhr – Informationsveranstaltung mit
Minister Christian Meyer
im Beekhof, Wiesengrund, 21643 Beckdorf
Thema: Agrarwende in Niedersachsen – Vorbild für Europa?
Christian Meyer berichtet in dieser öffentlichen Veranstaltung über die landwirtschaftlichen Themen aus 2014 und wagt einen Ausblick der Landwirtschaftpolitik der Landesregierung für das gerade begonnene Jahr.
Freitag 9.11.2012
Beginn 20:00 Uhr – Informationsveranstaltung zu Tierversuchen
im Hotel und Restaurant “Zum Lindenhof”, Bremer Straße 55, 21224 Rosengarten – Nenndorf
Als Referenten zu Gast:
Dr. med. Wolf-Dieter Hirsch – Ärzte gegen Tierversuche e.V.
Pfarrer Dr. Ulrich Seidel – Aktion Kirche und Tiere (AKUT) e.V.
Eine Zusammenarbeit der Ortsverbände Bündnis 90/Die Grünen Rosengarten und Neu Wulmstorf und der Bürgerinitiative gegen Tierversuche “Lobby pro Tier” aus Mienenbüttel
Montag 8.10.2012
Beginn 20:00 Uhr – Sitzung des Ortsverbandes
Courage/Mehrgenerationenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14-16, Neu Wulmstorf
Mittwoch 16.11.2011
Beginn 20:00 Uhr – Sitzung des Ortsverbandes
Courage/Mehrgenerationenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14-16, Neu Wulmstorf
Mittwoch 14.09.2011
Beginn 20:00 Uhr – Sitzung des Ortsverbandes
Courage/Mehrgenerationenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14-16, Neu Wulmstorf
Sonntag 11.09.2011
Neuwahl – Gemeinderat Neu Wulmstorf –
und
Neuwahl – Kreistag Landkreis Harburg –
Samstag 10.09.2011
ab 9:00 Uhr – Info-Stand, Vossy-Center Neu Wulmstorf
Freitag 09.09.2011
ab 8:00 Uhr – Info-Stand, Marktplatz Neu Wulmstorf
Samstag 03.09.2011
ab 9:00 Uhr – Info-Stand, EDEKA in Elstorf
Mittwoch 31.08.2011
Beginn 19:30 Uhr – Info-Veranstaltung
„Gemeinde mit Profil!?“
Courage/Mehrgenerationenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14-16, Neu Wulmstorf
Sonntag 28.o8.2011
ab 11:30 Uhr – Radtour
“Tour de Logistik – Logistikwahnsinn hautnah”
um und durch das umstrittene interkommunale Gewerbegebiet Mienenbüttel/Wennerstorf. Start und Ziel ist der “Obsthof Viets” in Mienenbüttel, Plantagenweg/B3.
Samstag 27.08.2011
ab 9:00 Uhr – Info-Stand, Vossy-Center Neu Wulmstorf
Treffen 14:45 Uhr – Radtour, ab Bahnhof Neu Wulmstorf 15:05 Uhr
„Mit den Grünen ins Grüne“
vom Bahnhof Neu Wulmstorf mit dem Regionalpark-Shuttle nach Elstorf, mit dem Fahrrad weiter nach Mienenbüttel zum Info-Stand der GRÜNEN Neu Wulmstorf.
ab 15:00 Uhr – Info-Stand, Mienenbüttel, Hinterm Hagen/B3.
Mittwoch 24.08.2011
Beginn 19:30 Uhr – Info-Veranstaltung
„Teilhabe für alle, das Umfeld muss stimmen!”
Courage/Mehrgenerationenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 14-16, Neu Wulmstorf
Sonntag 21.o8.2011
ab 11:30 Uhr – Radtour
“Tour de Logistik – Logistikwahnsinn hautnah”
um und durch das umstrittene interkommunale Gewerbegebiet Mienenbüttel/Wennerstorf. Start und Ziel ist der “Obsthof Viets” in Mienenbüttel, Plantagenweg/B3.
Samstag 20.08.2011
ab 9:00 Uhr – Info-Stand, Vossy-Center, Neu Wulmstorf
Dienstag 16.08.2011
Beginn 19:30 Uhr – Info-Veranstaltung
„Zeit für eine Trendwende!“
Ohlenbütteler Krug, Rader Str. 18, Ohlenbüttel
Samstag 13.08.2011
ab 8:30 Uhr Info-Stand, EDEKA Neu Wulmstorf
Das Mitleid oder die Fähigkeit das Leid eines anderen Wesens nachzuempfinden, ist für Arthur Schopenhauer die Grundlage jeder moralisch wertvollen Handlung. Doch unsere Leidensfähigkeit scheint enden zu wollen, wenn es darum geht, unsere eigenen Interessen zu befriedigen. Die moderne Interpretation des Homo-mensura-Satzes “Der Mensch ist das Maß aller Dinge” hat in vielerlei Hinsicht mehr zum Fluch, denn zum Segen geführt. Doch der Reihe nach: De facto sind Tiere keine Mitglieder unserer moralischen Gemeinschaft und sie können es auch nicht werden. Eine moralische Gemeinschaft zeichnet sich ja dadurch aus, dass die in ihr lebenden Individuen bestimmte moralische Werte und Normen als verbindlich anerkennen und zumindest im Prinzip danach handeln. Tiere können weder das eine noch das andere. Die entscheidende Frage lautet also, welche Moral, d.h., welche Werte und Normen eine Gemeinschaft für den Umgang mit nicht-menschlichen Lebewesen hervorbringt und akzeptiert. Und diesbezüglich müssen wir konstatieren, dass wir in einer Gemeinschaft leben, in der es an einer solchen Moral mangelt, um es vorsichtig auszudrücken. Mit nicht-menschlichem Leben wird bisweilen rücksichtslos und brutal umgegangen, ohne jede Regung von Mitleid oder Mitgefühl. Im Zweifel gerechtfertigt, handelt es sich doch vermeintlich um einen Auftrag zum Wohle der Menschheit. Dann geht es um Arbeitsplätze, um Medikamente, um Fortschritt usw.
Die Gesetzgebung, jedenfalls jene in Österreich, die in letzter Konsequenz ein Spiegel des Moralverständnisses ist, schlägt dem Fass den Boden aus: nicht-menschliches Leben wird als Sache gehandelt. Mein Hund Seneca nichts anderes als mein Computer? Auf der anderen Seite ist auch der militante Tierschutz wenig zielführend, weil es scheint, dass er zum Prozess der Bewusstseinsbildung nichts oder nur wenig beiträgt. Doch gerade diese Bewusstseinsbildung scheint der einzige Weg, um längerfristig zu einem maßvollen und moralisch vertretbaren Umgang mit unseren tierischen Artgenossen zurückzukehren. Den größten Feind dieses Prozesses sehe ich allerdings im Lebensmodell Konsum, dem immer mehr Menschen anheimfallen. Wer nur noch konsumiert, der wird dumm, denn er hört auf nachzudenken. Ohne Nachdenken kommen wir in dieser Sache aber nicht weiter. Im Gegenteil wir entwickeln uns zurück.
Bernd Waß, Philosoph, Academia Philosophia
Wow, Ihr legt Euch ja mächtig ins Zeug! Bin begeistert!