Punkteprogramm Kommunalwahl 2011
Die Druckversion befindet sich als PDF-Flyer in der Rubrik →DOWNLOADS
Kinder, Jugend, Familie
- die Kindergarten- Krippen- und Hortgebühren überprüfen und gegebenenfalls senken
- Verbesserung der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- pädagogisch ausgerichtete personelle Ausstattung der Einrichtungen
- mehr jugendpsychologische Unterstützung, Beratung und Information aller Beteiligte
- die Einführung eines Familienpasses
Schule
- Weiterentwicklung Richtung integrierter Gesamtschule
- Ausbau der Integrations- bzw. Inklusionsklassen
- bedarfsgerechte, sonderpädagogische und jugendpsychologische Grundversorgung
Soziales, Senioren, Kultur
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und öffentlich zugänglichen Einrichtungen
- dauerhaft Unterstützung für das Mehrgenerationen-haus Courage
- familienfreundliche und flexible Kinderbetreuungsangebote, die auf unterschiedliche Bedürfnisse von Frauen und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen eingehen
- Die Einführung einer Frauenquote bei Stellenbesetzungen in der Gemeinde
- Integrationshilfen für Flüchtlinge
- bedarfsgerechte, sonderpädagogische und jugend-psychologische Grundversorgung
- Weiterentwicklung des betreuten Wohnens
- Verbesserung der Infrastruktur für alte Menschen und Behinderte
- Reduzierung der durchgehenden GehwegAbsenkung beim Bau von Grundstückszufahrten
- Unterstützung und Förderung der Kulturarbeit
- Einrichtung und Betrieb eines Friedwaldes auf Gemeindegebiet
Sport, Wirtschaft und Marketing
- die Kopplung der finanziellen Unterstützung der Vereine an die Zahl der jugendlichen Mitglieder
- die Bereitstellung einer ausreichenden Zahl von Sportstätten genügender Größe
- der Dominanz von Logistikbetrieben entgegenwirken
- Entwicklung eines Sport-Freizeit-Tourismus-Clusters
- Anschluss an den Regionalpark-Shuttle
- Einführung eines wirkungsvollen Marketings
- der Dominanz von Logistikbetrieben entgegenwirken
- die kostenlose Grünabfallsammlung mit Biotonnen
- Holzabfälle und sonstige Biomasse der Verwertung, ggfls. Verstromung zuführen
- die Fortsetzung der regelmäßigen Überwachung der von der ehemaligen Deponie der Stadtreinigung Hamburg ausgehenden Emissionen
Ortsentwicklung
- die Erstellung eines Baumkatasters und Wiedereinführung der Baumschutzsatzung
- Rückführung des Maisanbaus auf ein verträgliches Maß
- Schutz des Riethbach-Tales
- weiches Wasser für Neu Wulmstorf
- Verbesserung des Busverkehrs im Süden, am Abend und am Wochenende
- die Förderung des Fahrradfahrens und fußläufigen Verkehrs
- den Bau weiterer Fahrrad-Abstellanlagen
- endgültiger Verzicht auf die Verlängerung des Moorweges
- bessere Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h für Bahnhofstraße, Grenzweg, Schifferstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Königsberger Straße
- Bedarfsampeln oder Querungshilfen in Mienenbüttel
- Abschaffung der Gehweg-Absenkung beim Bau von Grundstücks-Zufahrten
- neue Radwegverbindungen
- keine Logistikflächen zwischen Neu Wulmstorf und Fischbek nördlich der B 73
- keine kommunal vorfinanzierte Mono-Logistik in Mienenbüttel
- Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und mehr regionale Produkte im Einzelhandel
- verbesserte Bürgerbeteiligung bei allen Vorhaben
- bedarfsgerechte Erhebung der Infrastrukturabgabe
- sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen zur besseren Biotopvernetzung
- Abschaffung „privilegierter“ Bauvorhaben in der Landwirtschaft
- vorbildhafte Energieplanung und -nutzung bei öffentlichen Gebäuden
- Entwicklung differenzierter, risikotoleranter und anpassungsfähiger Versorgungskonzepte
- keine Biogas-Versorgung für gemeindliche Gebäude unter den derzeitigen, Förderbedingungen
Tierschutz
- Schutz der Tiere, ihrer Lebensräume und Artenvielfalt
- gegen tierquälerischen Umgang mit Nutz-, Haus-und Wildtieren
- Ersatz von Tierversuchen durch alternative Methoden
- für ein strengeres Jagdrecht und gegen Treib- und Drückjagden
- für Verbandsklagerecht
Finanzen
- verbesserte Finanzausstattung
- verbesserte Investitionssteuerung, ökologisch und nachhaltig
- Erhöhung der Steuerverbundquote
- Strikte Einhaltung des Konnexitätsprinzips
- Verbesserung der Verteilungssymetrie